Kann ein Freizeitverhalten des Arbeitnehmers zu einer Kündigung führen?Kann mein Arbeitgeber mich wegen meines Verhaltens außerhalb der Arbeit kündigen? Stellt das Freizeitverhalten des Arbeitnehmers gleichzeitig eine Vertragsverletzung dar, kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Beispielsweise: Körperliche Angriffe auf Arbeitskollegen Verrat von Betriebsgeheimnissen Das Posten von unternehmensschädlichen Äußerungen in Social Media, z.B. Facebook, Instagram Stellt das...
Grundsätzliches: Bevor ein schwerbehinderter Arbeitnehmer gekündigt werden kann, muss der Arbeitnehmer die Zustimmung des Integrationsamtes einholen.Unterlässt der Arbeitgeber die Einholung dieser Zustimmung ist die ausgesprochene Kündigung nicht wirksam. Ebenfalls kann der Arbeitgeber die Zustimmung des Integrationsamtes nicht nachträglich einholen. Ausnahmsweise ist die Zustimmung für schwerbehinderte oder denen gleichgestellte Arbeitnehmer entbehrlich.Beispielsweise: Wenn deren Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt...
Schangerschaft: Während der Schwangerschaft sowie vier Monate nach der Entbindung genießen Arbeitnehmerinnen ein Kündigungsverbot. Die Schwangerschaft beginnt mit der ,,Nidation‘‘, der Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter.Dabei wird der Beginn der Schwangerschaft errechnet, indem vom bescheinigten Entbindungstermin 280 Tage zurückgerechnet wird. Wird die Frau innerhalb der vier Monate nach der Entbindung erneut schwanger, besteht...
Neben dem allgemeinen Kündigungsschutz hat der Gesetzgeber für besonders schutzwürdige Arbeitnehmer noch besondere Kündigungsschutzvorschriften erlassen. Dazu zählen: Schwerbehinderte Menschen Schwangere Auszubildende Betriebsräte & andere Funktionsträger der Betriebsverfassung z.B.: Betriebsmitglieder Mitglieder der Jugend- & Auszubildendenvertretung Mitglieder des Wahlvorstandes Wahlbewerber zu den obengenannten Ämtern Funktionsträger der Betriebsverfassung: Für die Funktionsträger der Betriebsverfassung bedarf es eines besonderen Kündigungsschutzes,...
Bei einer ordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer oder Arbeitgeber unter Einhaltung der (gesetzlichen, tariflichen oder vertraglich vereinbarten) Frist gekündigt. Grundsätzlich darf eine ordentliche Kündigung nur ausgesprochen werden, wenn ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt.Ist das Arbeitsverhältnis befristet (z.B. Saisonarbeit), muss im Arbeitsvertrag eine gesonderte Vereinbarung zur Kündigung vorhanden sein. Der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis ohne...
Bei einer außerordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vorzeitig und ohne Beachtung der geltenden Kündigungsfristen beendet. Dies kann nur aus ,,wichtigem Grund‘‘ geschehen. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, kann nicht abschließend gesagt werden.Als Maßstab bei der Beurteilung, ob ein solcher wichtiger Grund gegeben ist, können Störungen im Leistungsbereich oder im Vertrauensbereich als Grundsätze herangezogen werden. Beispielsweise:...
Eine Verdachtskündigung stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. In diesem Artikel erklären wir, unter welchen Voraussetzungen eine Verdachtskündigung wirksam ist, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Schritte unternommen werden sollten. Was ist eine Verdachtskündigung? Eine Verdachtskündigung erfolgt, wenn ein Arbeitgeber aufgrund eines dringenden Verdachts einer schweren Pflichtverletzung – wie beispielsweise Diebstahl am...
Wenn Sie als Arbeitnehmer mit dem Begriff „Änderungskündigung“ konfrontiert werden, stehen Sie möglicherweise vor einer Reihe von Fragen und Unsicherheiten. In diesem Artikel erklären wir, was eine Änderungskündigung genau ist, welche Rechte Sie haben und wie Sie darauf reagieren können. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Eine Änderungskündigung tritt ein, wenn Ihr Arbeitgeber Ihr bestehendes...
Definition und Voraussetzungen: Eine betriebsbedingte Kündigung wird notwendig, wenn dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen, die eine Weiterbeschäftigung bestimmter Mitarbeiter im Unternehmen ausschließen. Solche Erfordernisse können beispielsweise Auftragsmangel, Umsatzrückgang, die Anschaffung moderner Maschinen, die Schließung oder Umstrukturierung von Abteilungen oder gar die Betriebstilllegung sein. Die Drei-Stufen-Prüfung: Stufe 1: Unternehmerische Entscheidung aufgrund betrieblicher Gründe Zunächst muss festgestellt werden,...
Krankheitsbedingte Kündigung: Wann ist sie zulässig? Die Grundlagen der krankheitsbedingten Kündigung Die krankheitsbedingte Kündigung ist ein spezieller Fall der personenbedingten Kündigung. Sie greift, wenn Arbeitnehmer aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihrer Arbeit nicht nachkommen können. Dabei wird zwischen häufigen Kurzzeiterkrankungen und langandauernden Erkrankungen unterschieden. Die rechtliche Bewertung einer solchen Kündigung folgt einem dreistufigen Prüfverfahren. Stufe 1:...