0234 / 54 50 83 80
·
kanzlei@bochum-anwaelte.de
·
Hattinger Straße 407, 44795 Bochum
·
Kontakt

Tag

Kündigung
Bei einer ordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer oder Arbeitgeber unter Einhaltung der (gesetzlichen, tariflichen oder vertraglich vereinbarten) Frist gekündigt. Grundsätzlich darf eine ordentliche Kündigung nur ausgesprochen werden, wenn ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt.Ist das Arbeitsverhältnis befristet (z.B. Saisonarbeit), muss im Arbeitsvertrag eine gesonderte Vereinbarung zur Kündigung vorhanden sein. Der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis ohne...
Bei einer außerordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vorzeitig und ohne Beachtung der geltenden Kündigungsfristen beendet. Dies kann nur aus ,,wichtigem Grund‘‘ geschehen. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, kann nicht abschließend gesagt werden.Als Maßstab bei der Beurteilung, ob ein solcher wichtiger Grund gegeben ist, können Störungen im Leistungsbereich oder im Vertrauensbereich als Grundsätze herangezogen werden. Beispielsweise:...
Die möglichen Reaktionen des Betriebsrats hängen vor allem davon ab, ob es sich um eine ordentliche oder eine außerordentliche Kündigung handelt. Für beide Kündigungsarten gilt jedoch, dass die Stellungnahme des Betriebsrats zur Kündigung schriftlich erfolgen muss.Ebenso gilt, dass der Betriebsrat, soweit es erforderlich ist, vor seiner Stellungnahme den betroffenen Arbeitnehmer anhören soll. Wenn alle notwendigen...
Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung anzuhören. Unerheblich, ob es eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung ist, ob das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, auch wenn die Kündigung in der Probezeit erfolgt. Dabei kann weder der Betriebsrat noch der betroffene Arbeitnehmer auf eine Anhörung verzichten. Wurde eine Kündigung ausgesprochen, ohne eine ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats oder fehlt diese...
In der heutigen Arbeitswelt ist es essenziell, die verschiedenen Aspekte des Arbeitsrechts zu verstehen. Ein wichtiger Bereich ist die Druckkündigung, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Hier erfahren Sie, was eine Druckkündigung ist, welche Arten es gibt und erhalten praktische Beispiele. Was ist eine Druckkündigung? Eine Druckkündigung tritt auf, wenn ein Arbeitgeber durch externe...
Eine Verdachtskündigung stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. In diesem Artikel erklären wir, unter welchen Voraussetzungen eine Verdachtskündigung wirksam ist, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Schritte unternommen werden sollten. Was ist eine Verdachtskündigung? Eine Verdachtskündigung erfolgt, wenn ein Arbeitgeber aufgrund eines dringenden Verdachts einer schweren Pflichtverletzung – wie beispielsweise Diebstahl am...
Wenn Sie als Arbeitnehmer mit dem Begriff „Änderungskündigung“ konfrontiert werden, stehen Sie möglicherweise vor einer Reihe von Fragen und Unsicherheiten. In diesem Artikel erklären wir, was eine Änderungskündigung genau ist, welche Rechte Sie haben und wie Sie darauf reagieren können. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Eine Änderungskündigung tritt ein, wenn Ihr Arbeitgeber Ihr bestehendes...
Definition und Voraussetzungen: Eine betriebsbedingte Kündigung wird notwendig, wenn dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen, die eine Weiterbeschäftigung bestimmter Mitarbeiter im Unternehmen ausschließen. Solche Erfordernisse können beispielsweise Auftragsmangel, Umsatzrückgang, die Anschaffung moderner Maschinen, die Schließung oder Umstrukturierung von Abteilungen oder gar die Betriebstilllegung sein. Die Drei-Stufen-Prüfung: Stufe 1: Unternehmerische Entscheidung aufgrund betrieblicher Gründe Zunächst muss festgestellt werden,...
Krankheitsbedingte Kündigung: Wann ist sie zulässig? Die Grundlagen der krankheitsbedingten Kündigung Die krankheitsbedingte Kündigung ist ein spezieller Fall der personenbedingten Kündigung. Sie greift, wenn Arbeitnehmer aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihrer Arbeit nicht nachkommen können. Dabei wird zwischen häufigen Kurzzeiterkrankungen und langandauernden Erkrankungen unterschieden. Die rechtliche Bewertung einer solchen Kündigung folgt einem dreistufigen Prüfverfahren. Stufe 1:...
Personenbedingte Kündigungen werfen oft viele Fragen auf, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über personenbedingte Kündigungen wissen müssen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der Prüfungsschritte, die für eine wirksame Kündigung erforderlich sind. Was ist eine personenbedingte Kündigung? Eine personenbedingte Kündigung tritt ein, wenn ein Arbeitgeber das...
1 2 3