Sollte der Arbeitnehmer bei seiner beruflichen Tätigkeit bestimmte Pflichtverletzungen begehen, die dann zu einem Schaden führe, kann es sein, dass dieser für den Schaden haften muss. Der Arbeitgeber kann dann gegenüber dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Schadensersatz haben.Hierbei handelt es sich um die sogenannte Arbeitnehmerhaftung, welche nicht im Gesetz zu finden ist, sondern durch die...
Grundsätzlich kann ein Arbeitsvertrag vor Arbeitsantritt gekündigt werden.Etwas anderes gilt, wenn die Kündigung vor dem ersten Arbeitstag im Arbeitsvertrag ausgeschlossen wurde. Dabei gelten die im Arbeitsvertrag vereinbarte Kündigungsfrist.Die Frist beginnt mit dem Eingang der Kündigung und nicht mit dem im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitsbeginn.Entscheidend ist außerdem, ob dazu noch eine Probezeit vereinbart wurde. Beispielsweise:Arbeitnehmer A und...
Während der Probezeit können beide Parteien das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Diese Frist kann auch nicht im Arbeitsvertrag gekürzt werden. 1. Kündigung durch den Arbeitgeber: 1. Ordentliche Kündigung Während der Probezeit kann eine ordentliche Kündigung ohne Angabe von Gründen erfolgen.Wichtig ist, dass die Kündigungserklärung dem Arbeitnehmer noch vor Ablauf der Probezeit...
Verstößt der Arbeitsvertrag gegen ein Gesetz, einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung, kann entweder der gesamte Arbeitsvertrag nichtig sein oder aber auch nur ein Teil. Nichtigkeit des gesamten Arbeitsvertrags:Wird ein Arbeitnehmer als Verkäufer für Kokain eingestellt, ist der Arbeitsvertrag gemäß §134 BGB nichtig. Wird ein Arbeitnehmer als Verkäufer für Kokain eingestellt, ist der Arbeitsvertrag gemäß §134...
Wie wird der Inhalt eines Arbeitsvertrags überprüft? In Betrieben verwendet der Arbeitgeber meist vorformulierte Arbeitsverträge bzw. sein Muster.Diese vorformulierten Vertragsbedingungen (AGB) werden von dem Arbeitgeber einseitig bestimmt, sodass der Arbeitnehmer keinerlei Einfluss auf den Vertragsinhalt hatte. Um den Arbeitnehmer zu schützen können Arbeitsgerichte eine inhaltliche Kontrolle (AGB-Kontrolle) durchführen. Sollten der Vertragsinhalt oder einzelne Vertragsbedingungen jedoch...
Es gibt verschiedene Arten eines Arbeitszeugnisses. Einfaches Zeugnis: Die Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung ist gesetzlich geregelt. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat jeder Arbeitgeber einen Anspruch darauf, dass seinen Arbeitgeber ihm ein schriftliches Zeugnis über das Arbeitsverhältnis und dessen Dauer ausstellt. Zwischenzeugnis Vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Zeugnis....
Bei einem Aufhebungsvertrag handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung, die das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet und das ohne Beachtung von etwaigen Kündigungsschutzbestimmungen.Dieser Aufhebungsvertrag wird einvernehmlich zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geschlossen. Der Aufhebungsvertrag hat für den Arbeitgeber folgende Vorteile: Das Arbeitsverhältnis kann ohne die Einhaltung von Kündigungsfristen beendet werden. Es greift...
Grundsätzliches: Bevor ein schwerbehinderter Arbeitnehmer gekündigt werden kann, muss der Arbeitnehmer die Zustimmung des Integrationsamtes einholen.Unterlässt der Arbeitgeber die Einholung dieser Zustimmung ist die ausgesprochene Kündigung nicht wirksam. Ebenfalls kann der Arbeitgeber die Zustimmung des Integrationsamtes nicht nachträglich einholen. Ausnahmsweise ist die Zustimmung für schwerbehinderte oder denen gleichgestellte Arbeitnehmer entbehrlich.Beispielsweise: Wenn deren Arbeitsverhältnis im Zeitpunkt...
Schangerschaft: Während der Schwangerschaft sowie vier Monate nach der Entbindung genießen Arbeitnehmerinnen ein Kündigungsverbot. Die Schwangerschaft beginnt mit der ,,Nidation‘‘, der Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter.Dabei wird der Beginn der Schwangerschaft errechnet, indem vom bescheinigten Entbindungstermin 280 Tage zurückgerechnet wird. Wird die Frau innerhalb der vier Monate nach der Entbindung erneut schwanger, besteht...
Neben dem allgemeinen Kündigungsschutz hat der Gesetzgeber für besonders schutzwürdige Arbeitnehmer noch besondere Kündigungsschutzvorschriften erlassen. Dazu zählen: Schwerbehinderte Menschen Schwangere Auszubildende Betriebsräte & andere Funktionsträger der Betriebsverfassung z.B.: Betriebsmitglieder Mitglieder der Jugend- & Auszubildendenvertretung Mitglieder des Wahlvorstandes Wahlbewerber zu den obengenannten Ämtern Funktionsträger der Betriebsverfassung: Für die Funktionsträger der Betriebsverfassung bedarf es eines besonderen Kündigungsschutzes,...