0234 / 54 50 83 80
·
kanzlei@bochum-anwaelte.de
·
Hattinger Straße 407, 44795 Bochum
·
Kontakt

Blog

Wie berechnet man Kündigungsfristen? Das Gesetz unterscheidet zwischen Verlaufs- und Ereignisfristen.Dabei handelt es sich bei der Kündigungsfrist um eine Ereignisfrist. 1. Fristanfang Der Zugang der Kündigung beim Gekündigten setzt den Fristlauf in Gang.Wenn eine Ereignisfrist vorliegt, wird der...
Mehr lesen
Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann unter Einhaltung der Frist ordentlich gekündigt werden. Als Kündigungsfrist wird der Zeitraum zwischen dem Zugang der Kündigung und ihrem Wirksamwerden verstanden. Dabei können gesetzliche tarifliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsfristen existieren. 1. gesetzliche Kündigungsfristen: Die...
Mehr lesen
Bei einer ordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer oder Arbeitgeber unter Einhaltung der (gesetzlichen, tariflichen oder vertraglich vereinbarten) Frist gekündigt. Grundsätzlich darf eine ordentliche Kündigung nur ausgesprochen werden, wenn ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt.Ist das Arbeitsverhältnis befristet (z.B....
Mehr lesen
Bei einer außerordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vorzeitig und ohne Beachtung der geltenden Kündigungsfristen beendet. Dies kann nur aus ,,wichtigem Grund‘‘ geschehen. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, kann nicht abschließend gesagt werden.Als Maßstab bei der Beurteilung, ob ein...
Mehr lesen
Die möglichen Reaktionen des Betriebsrats hängen vor allem davon ab, ob es sich um eine ordentliche oder eine außerordentliche Kündigung handelt. Für beide Kündigungsarten gilt jedoch, dass die Stellungnahme des Betriebsrats zur Kündigung schriftlich erfolgen muss.Ebenso gilt, dass...
Mehr lesen
1 8 9 10 11 12 14