0234 / 54 50 83 80
·
kanzlei@bochum-anwaelte.de
·
Hattinger Straße 407, 44795 Bochum
·
Kontakt

Kategorie

Arbeitsrecht
1. Kündigungserklärung Zuerst benötigt man eine Kündigungserklärung. Diese muss das Wort ,,Kündigung‘‘ muss in dem Schreiben nicht genannt werden. Es reicht aus, wenn aus dem Schreiben unmissverständlich der Wille hervor geht, das Arbeitsverhältnis zu beenden. 2. Schriftform Die Kündigung des Arbeitsvertrages muss immer schriftlich erklärt werden.Eine bloß mündlich ausgesprochene Kündigung ist nichtig. In dem Schreiben...
Wie berechnet man Kündigungsfristen? Das Gesetz unterscheidet zwischen Verlaufs- und Ereignisfristen.Dabei handelt es sich bei der Kündigungsfrist um eine Ereignisfrist. 1. Fristanfang Der Zugang der Kündigung beim Gekündigten setzt den Fristlauf in Gang.Wenn eine Ereignisfrist vorliegt, wird der Tag nicht miteingerechnet, in denen das Ereignis liegt. Beispielsweise:Arbeitgeber B schreibt am 29.06. die Kündigung des Arbeitnehmers...
Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann unter Einhaltung der Frist ordentlich gekündigt werden. Als Kündigungsfrist wird der Zeitraum zwischen dem Zugang der Kündigung und ihrem Wirksamwerden verstanden. Dabei können gesetzliche tarifliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsfristen existieren. 1. gesetzliche Kündigungsfristen: Die ordentliche Kündigung ist meistens an bestimmte gesetzliche Kündigungsfristen gebunden.Die einzuhaltende Grundkündigungsfrist beträgt vier Wochen zum 15. oder...
Bei einer ordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vom Arbeitnehmer oder Arbeitgeber unter Einhaltung der (gesetzlichen, tariflichen oder vertraglich vereinbarten) Frist gekündigt. Grundsätzlich darf eine ordentliche Kündigung nur ausgesprochen werden, wenn ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt.Ist das Arbeitsverhältnis befristet (z.B. Saisonarbeit), muss im Arbeitsvertrag eine gesonderte Vereinbarung zur Kündigung vorhanden sein. Der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis ohne...
Bei einer außerordentlichen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis vorzeitig und ohne Beachtung der geltenden Kündigungsfristen beendet. Dies kann nur aus ,,wichtigem Grund‘‘ geschehen. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, kann nicht abschließend gesagt werden.Als Maßstab bei der Beurteilung, ob ein solcher wichtiger Grund gegeben ist, können Störungen im Leistungsbereich oder im Vertrauensbereich als Grundsätze herangezogen werden. Beispielsweise:...
Die möglichen Reaktionen des Betriebsrats hängen vor allem davon ab, ob es sich um eine ordentliche oder eine außerordentliche Kündigung handelt. Für beide Kündigungsarten gilt jedoch, dass die Stellungnahme des Betriebsrats zur Kündigung schriftlich erfolgen muss.Ebenso gilt, dass der Betriebsrat, soweit es erforderlich ist, vor seiner Stellungnahme den betroffenen Arbeitnehmer anhören soll. Wenn alle notwendigen...
Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung anzuhören. Unerheblich, ob es eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung ist, ob das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, auch wenn die Kündigung in der Probezeit erfolgt. Dabei kann weder der Betriebsrat noch der betroffene Arbeitnehmer auf eine Anhörung verzichten. Wurde eine Kündigung ausgesprochen, ohne eine ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats oder fehlt diese...
In der heutigen Arbeitswelt ist es essenziell, die verschiedenen Aspekte des Arbeitsrechts zu verstehen. Ein wichtiger Bereich ist die Druckkündigung, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Hier erfahren Sie, was eine Druckkündigung ist, welche Arten es gibt und erhalten praktische Beispiele. Was ist eine Druckkündigung? Eine Druckkündigung tritt auf, wenn ein Arbeitgeber durch externe...
Eine Verdachtskündigung stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen. In diesem Artikel erklären wir, unter welchen Voraussetzungen eine Verdachtskündigung wirksam ist, welche Rechte Arbeitnehmer haben und welche Schritte unternommen werden sollten. Was ist eine Verdachtskündigung? Eine Verdachtskündigung erfolgt, wenn ein Arbeitgeber aufgrund eines dringenden Verdachts einer schweren Pflichtverletzung – wie beispielsweise Diebstahl am...
Wenn Sie als Arbeitnehmer mit dem Begriff „Änderungskündigung“ konfrontiert werden, stehen Sie möglicherweise vor einer Reihe von Fragen und Unsicherheiten. In diesem Artikel erklären wir, was eine Änderungskündigung genau ist, welche Rechte Sie haben und wie Sie darauf reagieren können. Was versteht man unter einer Änderungskündigung? Eine Änderungskündigung tritt ein, wenn Ihr Arbeitgeber Ihr bestehendes...
1 3 4 5 6