0234 / 54 50 83 80
·
kanzlei@bochum-anwaelte.de
·
Hattinger Straße 407, 44795 Bochum
·
Kontakt

Blog

Sticky Post
Mit unseren Blogbeiträgen möchten wir Ihnen einen kompakten und zugleich verlässlichen Überblick über zentrale Fragestellungen des Arbeitsrechts geben.Dabei greifen wir sowohl Themen aus dem Individualarbeitsrecht als auch aus dem Kollektivarbeitsrecht auf. Ganz gleich, ob Sie als Arbeitgeber, Arbeitnehmer,...
Mehr lesen
Das Arbeitsrecht wird nicht allein durch Gesetze bestimmt. Vielmehr ist es ein Rechtsgebiet, das in erheblichem Maße von der Rechtsprechung geprägt wird. Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) geben den gesetzlichen Vorgaben Kontur, füllen Lücken...
Mehr lesen
10 Dinge, die jeder Arbeitnehmer über sein Arbeitsverhältnis wissen sollte: Arbeitsvertrag: Er ist die Grundlage des Arbeitsverhältnisses – prüfen Sie alle Klauseln sorgfältig. Nachweisgesetz: Sie haben Anspruch auf schriftliche Information über alle wesentlichen Bedingungen. Probezeit: Hier gelten erleichterte Kündigungsfristen. Vergütung: Mindestlohn ist...
Mehr lesen
Das deutsche Arbeitsrecht ist nicht in einem einheitlichen Gesetzbuch geregelt, sondern verteilt sich auf viele verschiedene Normen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Grundlagen des Arbeitsvertrags Kündigungsschutzgesetz (KSchG): Schutz vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen Bundesurlaubsgesetz (BUrlG): Mindesturlaub Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Rechte und Pflichten des Betriebsrats Tarifvertragsgesetz (TVG): Regeln...
Mehr lesen
Arbeitsrecht ist das Rechtsgebiet, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt, einschließlich Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Kündigungen, Urlaub und Arbeitsbedingungen.  Arbeitsrechtliche Regelungen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter: Gesetze,  Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge  Das Arbeitsrecht zielt darauf ab, Arbeitnehmer...
Mehr lesen
Nach § 167 Abs. 2 Satz 1 SGB IX besteht das BEM-Team mindestens aus dem Arbeitgeber und der zuständigen Interessenvertretung, also dem Betriebsrat und, im Falle von schwerbehinderten Arbeitnehmern, auch der Schwerbehindertenvertretung. Der betroffene Arbeitnehmer muss der Teilnahme...
Mehr lesen
1 2 3 17