0234 / 54 50 83 80
·
kanzlei@bochum-anwaelte.de
·
Hattinger Straße 407, 44795 Bochum
·
Kontakt

By

client
Die unterlassene Durchführung des BEM hat weitreichende Folgen, sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. 1. Ablehnung des BEM durch den Arbeitgeber  a. Unmittelbare Konsequenzen für den Arbeitgeber Rechtlich betrachtet hat das Unterlassen des BEM für den Arbeitgeber keine unmittelbaren Sanktionen. Dies ist bewusst so gestaltet, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der...
Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu, wie ein BEM ablaufen muss. Diese ,,Schritt für Schritt- Anleitung‘‘ soll Sie bei der Umsetzung unterstützen.  Schritt 1: Identifikation des betroffenen Arbeitnehmers Mehr als 6 Wochen ununterbrochene oder wiederholte AU in 12 Monaten Arbeitgeber dokumentiert betroffene Fälle Information an Betriebsrat und ggf. Schwerbehindertenvertretung Grundlage für Einladung zum BEM-Verfahren Schritt...
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren, das Arbeitgeber gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX durchführen müssen, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Wochen innerhalb eines Jahres arbeitsunfähig ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Arbeitsunfähigkeit auf eine berufliche oder private Ursache zurückzuführen ist. Es dient dazu, den Arbeitsplatz zu erhalten und erneute...
Unter Arbeit auf Abruf versteht man ein Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer seine Arbeit entsprechend dem Arbeitsanfall zu leisten hat. Der Arbeitnehmer arbeitet je nach betrieblichem Bedarf, wird also nur dann zur Arbeit eingeteilt, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Abrufarbeit ist eine Form der Teilzeitarbeit und in §12 TzBfG geregelt. Dabei wird im Arbeitsvertrag meistens...
Stellenabbau ist die Reduzierung der Anzahl der Arbeitsplätze in einem Unternehmen. Beispielsweise durch: Massenentlassung Schließung eines Betriebes Häufigstes Ziel des Stellenabbaus: Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Greift ein Unternehmen in diesem Zusammenhang auf betriebsbedingte Kündigungen zurück, ist die sog. Sozialauswahl verpflichtend. Das bedeutet, Unternehmen müssen bei der Kündigung soziale Kriterien wie Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten...
Kann ein Freizeitverhalten des Arbeitnehmers zu einer Kündigung führen?Kann mein Arbeitgeber mich wegen meines Verhaltens außerhalb der Arbeit kündigen? Stellt das Freizeitverhalten des Arbeitnehmers gleichzeitig eine Vertragsverletzung dar, kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Beispielsweise: Körperliche Angriffe auf Arbeitskollegen Verrat von Betriebsgeheimnissen Das Posten von unternehmensschädlichen Äußerungen in Social Media, z.B. Facebook, Instagram Stellt das...
Kann eine Abmahnung aus der Personalakte wegen Zeitablauf entfernt werden? Früher kam ein Entfernungsanspruch einer zu Recht erteilten Abmahnung wegen Zeitablaufs in der Regel nach zwei Jahren in Betracht, da eine Abmahnung nach einer so langen Zeit keine Basis für eine Kündigung mehr sein kann. Mittlerweile vertritt das Bundesarbeitsgericht eine andere Ansicht. Zwar kann eine...
In Deutschland gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Abschluss, die Form und den Inhalt des Arbeitsvertrages selbst frei vereinbaren können, solange es keine zwingenden gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen eines Tarifvertrags/Betriebs-vereinbarung dem Entgegenstehen. Die Vertragsfreiheit beinhaltet auch die Abschluss- und Gestaltungsfreiheit. Gestaltungsfreiheit bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer inhaltlich weitestgehend frei...
In Deutschland gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit.Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Abschluss, die Form und den Inhalt des Arbeitsvertrages selbst frei vereinbaren können, solange es keine zwingenden gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen eines Tarifvertrags/Betriebs-vereinbarung dem Entgegenstehen. Die Vertragsfreiheit beinhaltet auch die Abschluss- und Gestaltungsfreiheit. Abschlussfreiheit bedeutet, dass jeder Arbeitgeber und jeder Arbeitnehmer selber entscheiden...
Der Arbeitsvertrag bietet die Grundlage des Arbeitsverhältnisses.In jedem Arbeitsvertrag werden die Haupt- und Nebenpflichten sowohl des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers sowie deren Rechte für das Arbeitsverhältnis geregelt. Form des Arbeitsvertrages:Grundsätzlich können Arbeitsverträge mündlich geschlossen werden.Der Arbeitsvertrag kann auch ohne Einigung, durch bloße Aufnahme der jeweiligen Tätigkeit des Arbeitnehmers im Betrieb des Arbeitgebers zustande kommen....
1 2 3 4