Das Arbeitsrecht wird nicht allein durch Gesetze bestimmt. Vielmehr ist es ein Rechtsgebiet, das in erheblichem Maße von der Rechtsprechung geprägt wird. Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) geben den gesetzlichen Vorgaben Kontur, füllen Lücken und entwickeln das Arbeitsrecht kontinuierlich fort. Während viele Rechtsgebiete in umfassenden Gesetzeswerken geregelt sind, zeichnet sich das...
10 Dinge, die jeder Arbeitnehmer über sein Arbeitsverhältnis wissen sollte: Arbeitsvertrag: Er ist die Grundlage des Arbeitsverhältnisses – prüfen Sie alle Klauseln sorgfältig. Nachweisgesetz: Sie haben Anspruch auf schriftliche Information über alle wesentlichen Bedingungen. Probezeit: Hier gelten erleichterte Kündigungsfristen. Vergütung: Mindestlohn ist zwingend einzuhalten. Arbeitszeit: Es gilt das Arbeitszeitgesetz – maximal 8 Stunden pro Tag (Ausnahmen möglich). Urlaub: Mindestens 20 Tage...
Das deutsche Arbeitsrecht ist nicht in einem einheitlichen Gesetzbuch geregelt, sondern verteilt sich auf viele verschiedene Normen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Grundlagen des Arbeitsvertrags Kündigungsschutzgesetz (KSchG): Schutz vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen Bundesurlaubsgesetz (BUrlG): Mindesturlaub Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG): Rechte und Pflichten des Betriebsrats Tarifvertragsgesetz (TVG): Regeln für Tarifverträge Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Schutz vor Diskriminierung Diese Gesetze bilden zusammen das rechtliche Gerüst des Arbeitslebens –...
Arbeitsrecht ist das Rechtsgebiet, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt, einschließlich Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Kündigungen, Urlaub und Arbeitsbedingungen. Arbeitsrechtliche Regelungen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter: Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge Das Arbeitsrecht zielt darauf ab, Arbeitnehmer zu schützen, indem es Mindeststandards festlegt und ein Gleichgewicht zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern schafft. ...
Mit unseren Blogbeiträgen möchten wir Ihnen einen kompakten und zugleich verlässlichen Überblick über zentrale Fragestellungen des Arbeitsrechts geben.Dabei greifen wir sowohl Themen aus dem Individualarbeitsrecht als auch aus dem Kollektivarbeitsrecht auf. Ganz gleich, ob Sie als Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Mitglied eines Betriebsrats oder in einer anderen Funktion mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen befasst sind – unser Blog liefert...
Unter Arbeit auf Abruf versteht man ein Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer seine Arbeit entsprechend dem Arbeitsanfall zu leisten hat. Der Arbeitnehmer arbeitet je nach betrieblichem Bedarf, wird also nur dann zur Arbeit eingeteilt, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Abrufarbeit ist eine Form der Teilzeitarbeit und in §12 TzBfG geregelt. Dabei wird im Arbeitsvertrag meistens...
Stellenabbau ist die Reduzierung der Anzahl der Arbeitsplätze in einem Unternehmen. Beispielsweise durch: Massenentlassung Schließung eines Betriebes Häufigstes Ziel des Stellenabbaus: Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Greift ein Unternehmen in diesem Zusammenhang auf betriebsbedingte Kündigungen zurück, ist die sog. Sozialauswahl verpflichtend. Das bedeutet, Unternehmen müssen bei der Kündigung soziale Kriterien wie Alter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten...
Kann ein Freizeitverhalten des Arbeitnehmers zu einer Kündigung führen?Kann mein Arbeitgeber mich wegen meines Verhaltens außerhalb der Arbeit kündigen? Stellt das Freizeitverhalten des Arbeitnehmers gleichzeitig eine Vertragsverletzung dar, kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Beispielsweise: Körperliche Angriffe auf Arbeitskollegen Verrat von Betriebsgeheimnissen Das Posten von unternehmensschädlichen Äußerungen in Social Media, z.B. Facebook, Instagram Stellt das...
Kann eine Abmahnung aus der Personalakte wegen Zeitablauf entfernt werden? Früher kam ein Entfernungsanspruch einer zu Recht erteilten Abmahnung wegen Zeitablaufs in der Regel nach zwei Jahren in Betracht, da eine Abmahnung nach einer so langen Zeit keine Basis für eine Kündigung mehr sein kann. Mittlerweile vertritt das Bundesarbeitsgericht eine andere Ansicht. Zwar kann eine...
In Deutschland gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Abschluss, die Form und den Inhalt des Arbeitsvertrages selbst frei vereinbaren können, solange es keine zwingenden gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen eines Tarifvertrags/Betriebs-vereinbarung dem Entgegenstehen. Die Vertragsfreiheit beinhaltet auch die Abschluss- und Gestaltungsfreiheit. Gestaltungsfreiheit bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer inhaltlich weitestgehend frei...