Die unterlassene Durchführung des BEM hat weitreichende Folgen, sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. 1. Ablehnung des BEM durch den Arbeitgeber a. Unmittelbare Konsequenzen für den Arbeitgeber Rechtlich betrachtet hat das Unterlassen des BEM für...
Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu, wie ein BEM ablaufen muss. Diese ,,Schritt für Schritt- Anleitung‘‘ soll Sie bei der Umsetzung unterstützen. Schritt 1: Identifikation des betroffenen Arbeitnehmers Mehr als 6 Wochen ununterbrochene oder wiederholte AU in 12...
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren, das Arbeitgeber gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX durchführen müssen, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Wochen innerhalb eines Jahres arbeitsunfähig ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Arbeitsunfähigkeit...
Unter Arbeit auf Abruf versteht man ein Arbeitsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer seine Arbeit entsprechend dem Arbeitsanfall zu leisten hat. Der Arbeitnehmer arbeitet je nach betrieblichem Bedarf, wird also nur dann zur Arbeit eingeteilt, wenn er tatsächlich gebraucht...
Stellenabbau ist die Reduzierung der Anzahl der Arbeitsplätze in einem Unternehmen. Beispielsweise durch: Massenentlassung Schließung eines Betriebes Häufigstes Ziel des Stellenabbaus: Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Greift ein Unternehmen in diesem Zusammenhang auf betriebsbedingte Kündigungen zurück, ist...