0234 / 54 50 83 80
·
kanzlei@bochum-anwaelte.de
·
Hattinger Straße 407, 44795 Bochum
·
Kontakt

Day

März 24, 2025
Kann ein Freizeitverhalten des Arbeitnehmers zu einer Kündigung führen?Kann mein Arbeitgeber mich wegen meines Verhaltens außerhalb der Arbeit kündigen? Stellt das Freizeitverhalten des Arbeitnehmers gleichzeitig eine Vertragsverletzung dar, kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht. Beispielsweise: Körperliche Angriffe auf Arbeitskollegen Verrat von Betriebsgeheimnissen Das Posten von unternehmensschädlichen Äußerungen in Social Media, z.B. Facebook, Instagram Stellt das...
Kann eine Abmahnung aus der Personalakte wegen Zeitablauf entfernt werden? Früher kam ein Entfernungsanspruch einer zu Recht erteilten Abmahnung wegen Zeitablaufs in der Regel nach zwei Jahren in Betracht, da eine Abmahnung nach einer so langen Zeit keine Basis für eine Kündigung mehr sein kann. Mittlerweile vertritt das Bundesarbeitsgericht eine andere Ansicht. Zwar kann eine...
In Deutschland gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Abschluss, die Form und den Inhalt des Arbeitsvertrages selbst frei vereinbaren können, solange es keine zwingenden gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen eines Tarifvertrags/Betriebs-vereinbarung dem Entgegenstehen. Die Vertragsfreiheit beinhaltet auch die Abschluss- und Gestaltungsfreiheit. Gestaltungsfreiheit bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer inhaltlich weitestgehend frei...
In Deutschland gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit.Das bedeutet, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Abschluss, die Form und den Inhalt des Arbeitsvertrages selbst frei vereinbaren können, solange es keine zwingenden gesetzliche Regelungen oder Bestimmungen eines Tarifvertrags/Betriebs-vereinbarung dem Entgegenstehen. Die Vertragsfreiheit beinhaltet auch die Abschluss- und Gestaltungsfreiheit. Abschlussfreiheit bedeutet, dass jeder Arbeitgeber und jeder Arbeitnehmer selber entscheiden...
Der Arbeitsvertrag bietet die Grundlage des Arbeitsverhältnisses.In jedem Arbeitsvertrag werden die Haupt- und Nebenpflichten sowohl des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers sowie deren Rechte für das Arbeitsverhältnis geregelt. Form des Arbeitsvertrages:Grundsätzlich können Arbeitsverträge mündlich geschlossen werden.Der Arbeitsvertrag kann auch ohne Einigung, durch bloße Aufnahme der jeweiligen Tätigkeit des Arbeitnehmers im Betrieb des Arbeitgebers zustande kommen....
Bei einem Aufhebungsvertrag handelt es sich um eine vertragliche Vereinbarung, die das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet und das ohne Beachtung von etwaigen Kündigungsschutzbestimmungen.Dieser Aufhebungsvertrag wird einvernehmlich zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geschlossen. Der Aufhebungsvertrag hat für den Arbeitnehmer folgende Nachteile: eine Sperrung des Arbeitslosengelds für zwölf Wochen (bei Härtefällen kann es eine...
Der Aufhebungsvertrag löst das Arbeitsverhältnis der Parteien entweder sofort oder zum vereinbarten Termin auf. Unter folgenden Voraussetzungen kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen: wenn gegen den Arbeitnehmer der Verdacht des Verrats von Betriebsgeheimnissen besteht, wenn  die Annahme eines strafbaren bzw. schädigenden Verhaltens gegeben ist oder wenn aus der Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb und aus...
Der Arbeitgeber kann sich aufklärungspflichtig machen, wenn er derjenige ist, der den Aufhebungsvertrag dem Arbeitnehmer vorschlägt. Wird diese Aufklärungs- bzw. Hinweispflicht verletzt, ist der Aufhebungsvertrag zwar nicht unwirksam aber der Arbeitgeber kann sich unter Umständen Schadenersatzpflichtig machen. Hinweise: Der Arbeitgeber soll darauf hinweisen, dass der Abschluss eines Aufhebungsvertrags zu einer Sperrfrist beim Arbeitslosengeld führen kann....
Alle Aufhebungsverträge sind schriftlich zu schließen.Wurde ein Aufhebungsvertrag zwischen den Parteien mündlich geschlossen, ist dieser nicht wirksam.Dabei bedarf es für die Wirksamkeit des Vertrages, dass sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber den Aufhebungsvertrag eigenhändig Unterschreiben. Eine Telefaxunterschrift genügt nicht! Im Falle eines Aufhebungsvertrags muss der Betriebsrat nicht angehört werden.Etwas anderes gilt nur, wenn die...
Der Aufhebungsvertrag kommt durch Angebot und Annahme zustande.Das bedeutet die Vertragsparteien einigen sich über die wesentlichen Merkmale des Aufhebungsvertrags. Wurde der Aufhebungsvertrag dem betroffenen Arbeitnehmer zugeschickt, steht ihm eine angemessene Überlegungsfrist zu.Diese beträgt je nach Einzelfall zwei bis vier Wochen. Inhaltlich unterliegt ein Arbeitsvertrag grundsätzlich keiner Regelung.Es reicht, wenn die Parteien im Einvernehmen bestimmen, dass...
1 2